Die Steirische Kinderrechtewoche
Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention mit speziellen, auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnittenen Rechten. Jedes Kind, ungeachtet seiner Herkunft, seines Geschlechts, seiner Religionszugehörigkeit, ob mit oder ohne Behinderung, braucht besonderen Schutz und Unterstützung, aber auch die Möglichkeit, an Entscheidungen mitzuwirken und seine Umwelt zu gestalten.
Mit der Steirischen KinderrechteWoche verleihen Kinder und Erwachsene den Kinderrechten gemeinsam und in vielfältiger Weise Ausdruck. Kinder und Jugendliche aus der Steiermark diskutieren die Kinderrechte mit engagierten Politiker/innen, werden mit steirischen Künstler/innen aktiv und gestalten ausgewählte Kinderrechte, setzen sich mit Kinderrechten musikalisch auseinander, übersetzen sie theatralisch - kurz: Kinder und Erwachsen machen eine Woche lang Kinderrechte hörbar, sichtbar und begreifbar.
Die Steirische KinderrechteWoche - Ein Projekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark in Kooperation mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, beteiligung.st und dem Kinderbüro
Die Kinderrechtewoche 2019 finden von 11.11. bis 27.11.2019 statt!!!
Das war die Steirische Kinderrechtewoche 2018
Zehn Tage, zehn Veranstaltungen, mehr als 750 Kinder und Jugendliche sowie knapp 400 Erwachsene - das ist die erfolgreiche Bilanz der Steirischen KinderrechteWoche 2018.
Bereits zum dritten Mal präsentierte die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark gemeinsam mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, dem Kinderbüro, dem ETC (European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy) und der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, beteiligung.st sowie zahlreichen weiteren Kooperationspartnern ein abwechslungsreiches Programm.
Mit der Kinderrechte-Gala im Grazer Dom im Berg wurde am 16.November die Steirische KinderrechteWoche 2018 von Landesrätin Ursula Lackner feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Kind sein braucht Zeit" wurde im Rahmen der Veranstaltung auch der Kinderrechte-Förderpreis 2018 an Giulia D'Amario für ihre Kleidertauschbörse „Kleiderschrank für Jugendliche" vergeben, sowie an Madeleine Stolz für ihre Idee, Haltestellen-Ansagen in den Grazer Straßenbahnen von Kindern sprechen zu lassen.
Weiter ging es am 19. November, wo sich 24 Schülerinnen und Schüler der BAfEP Judenburg im Grazer Landhaus einfanden, um im Rahmen des bewährten Formats Mitmischen im Landhaus die „Politikwerkstatt spezial" abzuhalten. Landtagspräsidentin Bettina Vollath, Landesrätinnen Ursula Lackner und Doris Kampus, sowie die Landtagsabgeordneten Alexandra Pichler-Jessenko, Michaela Grubesa, Sandra Holasek, Liane Moitzi, Lara Köck und Claudia Klimt-Weithaler standen dabei den Schülerinnen und Schülern rund um das Thema Kinderrechte Rede und Antwort.
Zeitgleich fand in der VS Graz-St.Veit im Beisein der BMin Dr.in Juliane Bogner-Strauß, LRin Mag.a Ursula Lackner und Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA und Vertreter/innen aus dem Bildungsbereich die Präsentation der Kinderrechte-Podcasts und des Kinderrechte-Booklets statt, die das Produkt einer intensiven Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den 10 wichtigsten Kinderrechten sind. In einem Kooperationsprojekt der VS Graz-St. Veit mit Frau Direktorin Elke Reisinger und Projektleiterin Gerlinde Praher einerseits und Dr.inDoris Rudlof-Garreis (Schäfchenradio und Ohrenclick) andererseits beschäftigte man sich auf verschiedenen Ebenen -zum Teil in Gesprächen, zum Teil mittels künstlerischem Gestalten mit den Kinderrechten, die so aus der Sicht der Kinder erklärt oder dargestellt wurden. Begleitet wurde die Präsentation der Podcasts und Booklets durch den Chor der Volkschule Graz-St. Veit und einer Kinderrechte-Sitzung mit den Ehrengästen.
Am folgenden Tag, dem 20. November, fand im vollbesetzten Cineplexx Leoben die Premiere des Kinderrechte-Films „Recht auf Recht- 10 zentrale Kinderrechte im Fokus" statt, der in Kooperation mit der Jugendkoordinatorin der Stadtgemeinde Leoben, Tanja Streibl, der Theatergruppe The LEctors und Rowin Höfer entstand. Der Kurzfilm, in dem selbstverständlich Jugendliche aus der Region Leoben die Hauptrolle spielen, sensibilisiert auf beeindruckende Weise für zentrale Kinder- und Jugendrechte.
Anschließend an die Premiere fand eine Podiumsdiskussion mit Omar Khir Alanam zu seinem Buch DANKE statt, in dem er auf beeindruckende Weise seine Flucht aus Syrien und die Ankunft in seiner neuen Heimat Österreich beschreibt.
Am Abend des 20.November wurde der Kinderrechte-Film „Recht auf Recht- 10 zentrale Kinderrechte im Fokus" im Museumsturm Leoben erneut zur Aufführung gebracht, im Anschluss daran las Omar Khir Alanam aus seinem Buch „Danke. Wie Österreich meine Heimat wurde"
Das Kinderrechte-Mut-Mach-Projekt, ein Kunstprojekt mit Aurelia Meinhart, fand am 21.November in der Volksschule Voitsberg seinen krönenden Abschluss.
Kinder einer Volkschule in Voitsberg überreichten im Beisein des BGM Ernst Meixner die mit der steirischen Künstlerin Aurelia Meinhart gestalteten Mut-Mach-Boxen - so genannte „Schachtelhalme" - Kindern einer sonderpädagogischen Klasse.
Am 22. November fand im Grazer Rathaus ein Kamingespräch über Kinderrechte und Menschenrechte mit anschließender Diskussion statt. Am Podium befanden sich dabei Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Garnitschnig, Vorsitzender der Janusz-Korczak-Gesellschaft, Mag.rer.soc.oec.Dr.iur. Wolfgang Benedek, Jurist und Menschenrechtsexperte, sowie Mag.a Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark und Mag.a Denise Schiffrer-Barac, Kinder- und Jugendanwältin der Steiermark.
Feierlich eröffnet wurde von Bürgermeister Mag.Siegfried Nagl die Ausstellung „Janusz Korczak, Vater der Kinderrechte" am 23. November in der Jugendgalerie im Grazer Rathaus.
Die Ausstellung der Janusz-Korczak-Gesellschaft wurde ergänzt durch die Präsentation des Filmes „Recht auf Recht- 10 zentrale Kinderrechte", sowie durch Bilder und Fotografien von und mit Kindern und Jugendlichen aus Leoben und Graz und kann noch bis zum 18.01.2019 besucht werden.
Der 23. November 2018 stand ganz im Zeichen der Verleihung des „Janusz Award" 2018. Im Wartingersaal wurden im Beisein von LRin Mag.a Doris Kampus fünf Preise an Kinder und Jugendliche verliehen, die in ihrem Leben mit schweren Herausforderungen konfrontiert sind und es dennoch außergewöhnlich meistern. „Das Berührende an diesem Preis ist aus meiner Sicht, dass hier Leistungen prämiert werden, die wirklich außergewöhnlich sind, weil sie von Kindern und Jugendlichen erbracht werden, die unter schwierigsten Voraussetzungen und Umständen ins Leben gestartet sind und es alles andere als leicht haben." (ao. Univ. Prof. Dr. Karl Garnitschnig)
Zu einer großartigen Show im Dom im Berg vereint wurden Poetry Slam und Menschenrechte am 23. November beim Menschenrechts-Slam „HUMAN vs. RIGHTS"
Abwechselnd wurde von jeder Poetin und jedem Poeten ein Text über Menschenrechte und anschließend ein Text zu einem frei gewählten Thema vorgetragen, gewertet wurde vom Publikum per Applaus. Die Spenden und der Reinerlös des Abends gingen an den Verein „Rainbows - Hilfe für Kinder in stürmischen Zeiten" www.rainbows.at
Als Abschluss der Steirischen KinderrechteWoche 2018 wurde im Stadttheater Leoben am 26. November von 4 Volksschulklassen ein Kinderrechte-Theaterstück mit dem Titel „Romi und Julius, oder wenn Kinder streiken" mit 4 Akten aufgeführt, wobei jeweils eine Klasse einen der Akte einstudierte. Bei dem Theaterstück ging es um zentrale Themen wie Freundschaft, Streit, Anderssein und Versöhnung und die Zusammenführung der vier Akte des Theaterstückes am Abend der Aufführung war gewissermaßen ein Gleichnis auf den Inhalt des Stückes, bei dem am Ende alle Kinder als Freunde Seite an Seite stehen.
Als eines der Highlights der heurigen KinderrechteWoche darf sicher auch das Projekt rund um Markus Bieder gelten, das weit über die steirische KinderrechteWoche hinaus seinen Nachhall haben wird: Der Musiker und Produzent hat zusammen mit Patrick Freisinger den Kinderrechte-Song „Lautstark" geschrieben und produziert. Die Botschaft des Kinderrechte-Songs ist, dass Kinder verschieden und deswegen auch wieder gleich sind", so Bieder, dessen Töchter Yana (15) und Fiona (13) sowie Nichte Sophia Ponstingl (14) tatkräftig am Song mitgewirkt haben. Anfang November wurde Markus Bieder für sein Engagement in Sachen Kinderrechte in der „Kleine Zeitung"-Rubrik ´Steirer des Tages´ geehrt. Anhören können Sie den Song „Lautstark" über folgenden Link: https://youtu.be/MINAQJpZe-E
Die Vorfreude auf die nächste KinderrechteWoche ist schon jetzt groß: „Wir laden Betriebe, Vereine, Schulen, Kindergärten, Gastronomie und Politik herzlich dazu ein, gemeinsam ein vielfältiges Programm zu entwickeln, das dem 30-jährigen Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird", so Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac, „und ein weiteres Mal lautstark auf die Rechte der Kinder aufmerksam macht."
Die Steirische KinderrechteWoche 2018
Ein Projekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark in Kooperation mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, beteiligung.st und dem Kinderbüro
Projektleitung 2018
Mag.a (FH) Jutta Pessler | Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Projektteam 2018
Mag.a Petra Gründl | Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Karl-Heinz Herper | Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz
Mag.a Daniela Köck | beteiligung.st
Mag.a Denise Schiffrer-Barac | Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Wanda Tiefenbacher, MSc, BA | ETC Graz
Mag.a Erika Wilfling-Weberhofer | Kinderbüro