Beratungsangebot "Partnerschaft auflösen – Elternschaft neu gestalten"
Verantwortungsvoll im besten Interesse der gemeinsamen Kinder
Die Auflösung einer Beziehung ist eine grundlegende Veränderung im Leben aller Beteiligten. Es ist wichtig, viele Themen zu klären, um eine tragfähige Basis für die neue Lebenssituation zu schaffen. Doch wie gelingt es, das Familienleben in zwei Haushalten so zu gestalten, dass die Bedürfnisse der gemeinsamen Kinder ausreichend berücksichtigt werden?
Wenn sich Eltern trennen, geraten Kinder oft in eine schwierige Lage, besonders wenn Konflikte zwischen den Eltern bestehen. Anfeindungen und verletzende Auseinandersetzungen, die aus persönlichem Schmerz resultieren, können das emotionale Wohl der Kinder erheblich beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, dass Eltern lernen, schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen.
Wenn Kinder sehen, dass ihre Eltern in der Lage sind, Herausforderungen zu meistern, erhalten sie ein wichtiges Rollenmodell für den Umgang mit Krisen. Durch diesen Lernprozess erkennen sie, dass auch schwierige Situationen bewältigt werden können. Ein respektvoller Umgang zwischen den Eltern, sowohl während als auch nach der Trennung, entlastet die Kinder und trägt zu ihrer emotionalen Stabilität bei.
Unterstützung durch die Kinder- und Jugendanwaltschaft
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein und schützt deren Rechte ohne politischen oder institutionellen Einfluss. Zu den Kernaufgaben gehört die vertrauliche und kostenfreie Beratung von Familien. In Trennungs- und Nachtrennungsprozessen sind die Herausforderungen für Familien besonders groß, und die Bedürfnisse der Kinder geraten oft in den Hintergrund.
Das Beratungsangebot richtet sich an Eltern, die sich in Trennungsprozessen befinden oder nach einer Trennung Unterstützung benötigen. Während es nicht immer möglich ist, optimale Lösungen für alle zu finden, helfen wir Eltern dabei, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Oft wird die Kommunikation von Missverständnissen geprägt, was dazu führen kann, dass Gespräche eskalieren. Hier kann unsere Beratung helfen, den Dialog zu klären und konstruktiv zu gestalten.
Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Kinder weiterhin gesund aufwachsen und eine möglichst entspannte Kindheit erleben können.
Die Beratung kann von jedem Elternteil alleine sowie als Elternpaar gemeinsam in Anspruch genommen werden.
Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Telefon: 0676 86664668
E-Mail: elke.rudolf@stmk.gv.at
Wir freuen uns darauf, Sie unterstützen zu dürfen!